Schulsanitätsdienst

Kurze Beschreibung:
Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Schullebens und somit auch für unseren Schulalltag. Unsere „Sanis“ kommen bei größeren Verletzungen zum Einsatz oder sichern Schulveranstaltungen, wie zum Beispiel die Klassenspiele oder die Bundesjugendspiele, durch ihre Anwesenheit im Bereich der Ersten Hilfe ab. Sie sind für ihre Mitschüler in misslichen Lagen da, haben ein offenes Ohr, ermutigen und trösten und versorgen, falls nötig, Verletzungen fachgerecht.

Wie gestaltet sich der Schulsanitätsdienst?
Der Schulsanitätsdienst wird in Form einer AG (Arbeitsgemeinsacht) gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich außerunterrichtlich und absolvieren eine Erst-Hilfe-Ausbildung und nehmen regelmäßige an Fortbildungen teil, um das Gelernte aufzufrischen und zu festigen. Die Treffen der AG finden regelmäßig dienstags nach der 6. Stunde statt.

Während des Schulbetriebs werden die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter, wenn nötig, per Lautsprecherdurchsage aus dem Unterricht gerufen. Die Schülerinnen oder der Schüler, die an dem betreffenden Tag Dienst haben, machen sich dann mit ihrem Material auf den Weg zum Einsatzort.

Bei uns an der Sekundarschule wird im Schulsanitätsdienst immer im Team zusammengearbeitet. Vier Augen sehen immer mehr als zwei und in schwierigen Situationen kann Rücksprache mit dem Teampartner gehalten werden. So wird niemand alleine gelassen. Außerdem können Aufgaben untereinander verteilt und so effizienter Hilfe geleistet werden.

Voraussetzungen:
Wer darf am Schulsanitätsdienst teilnehmen? Grundsätzlich freuen wir uns über jeden der in unserer AG mitwirken möchte. Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse dürfen gerne bei uns reinschnuppern und sind herzlich willkommen. Eine weitere Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs und die regelmäßige Teilnahme an den AG-Stunden.

Welche Themen beinhaltet eine Erste-Hilfe-Ausbildung?
In einem Erste-Hilfe-Kurs werden eine Vielzahl von Themen behandelt. Hier ist eine Übersicht mit ein paar Themen:
• Auffinden einer Person
• Erkennen von lebensgefährlichen Erkrankungen (z.B.: Herzinfarkt und Schlaganfall)
• Versorgung von Wunden
• Wie erkenne ich eine Bewusstlosigkeit und einen Kreislaustillstand?
• Die Durchführung von einer Herzdruckmassage (Wiederbelebung)
• Die Lagerung einer Person in der stabilen Seitenlage
• Wie reagiere ich, wenn sich ein Mitschüler verschluckt hat (Atemwegsverlegungen)?
• und vieles mehr.

Warum am Schulsanitätsdienst teilnehmen?
Im Schulsanitätsdienst haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Kenntnisse im Bereich der Ersten Hilfe zu erlangen. Durch die Teilnahme an Fortbildungen werden diese Kenntnisse gefestigt.

Man lernt in dieser AG im wahrsten Sinne des Wortes fürs Leben. Es können wertvolle Erfahrungen im Bereich der Sozialkompetenz und im eigenverantwortlichen Arbeiten gesammelt werden. Außerdem wird das Arbeiten im Team trainiert und somit die Teamfähigkeit gestärkt.

Die Teilnahme am Schulsanitätsdienst wird mit einer Zeugnisbemerkung am Ende des Schuljahres erwähnt.

Kooperationen
Die Sekundarschule Meinerzhagen arbeitet mit der örtlichen Gliederung des Deutschen Roten Kreuzes zusammen. Der DRK-Ortsverein Meinerzhagen-Valbert e.V. und das Jugendrotkreuz des DRK-Kreisverbandes Märkischer Kreis e.V. stehen uns mit Rat und Tat zur Seite.

Ansprechpartner:
Lisa Vollmerhaus (Klasse 10 c)
Mia Cox (Klasse 10 b)
Herr Schmidt