Die Rothensteinschule unterstützt ihre Schülerinnen und Schüler systematisch und kontinuierlich über alle Jahrgangsstufen hinweg bei der Wahl des richtigen Ausbildungsplatzes oder der Wahl der weiterführenden Schule. Aus diesem Grund ist es das Ziel der Berufsorientierung (BO) unserer Schule, dass die Schülerinnen und Schüler die Ausbildungs- oder Fachoberschulreife (mit Qualifikation) erlangen. Dies kann nur gelingen, wenn die individuellen Stärken, Neigungen und Fähigkeiten entdeckt, ausprobiert und gezielt gefördert werden. Diesen Prozess begleiten wir mit einem multiprofessionellen Team aus Lehrerinnen und Lehrern, im Bereich BO speziell fortgebildeten Fachlehrkräften und dem Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit, der für die Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 wöchentliche Sprechstunden anbietet. Wir pflegen eine enge Kooperation mit in Meinerzhagen ansässigen Firmen, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler bei Betriebsbesichtigungen, dem Girls- und Boysday oder den Werkstatt-Tagen erste Einblicke in das Arbeitsleben erhalten. Tiefergehende Einblicke werden den Schülerinnen und Schülern in den Praxisphasen im Jahrgang 8 (eine Woche) und im Jahrgang 9 (drei Wochen) ermöglicht. Den folgenden Übersichten können weitere Bausteine der Berufsorientierung an der Rothensteinschule entnommen werden und wie Sie, liebe Eltern, uns bei den Maßnahmen unterstützen können.
Der Berufsberater stellt sich vor
In allen Fragen rund um den Übergang von der Schule zum Beruf steht der Berufsberater Herr Diebel unseren Schülern mit Rat und Tat zur Seite.