5.1: … des Ankommens des Kindes an unserer Schule: Fühlt sich das Kind in seiner Lerngruppe wohl? Welche Hilfen benötigt es eventuell, um sich noch besser zurechtzufinden?
5.2: … der wahrgenommenen fachlichen Neigungen und Interessen, sozialen Kompetenzen und des Lern- und Arbeitsverhaltens des Kindes: Kann sich das Kind im Lernalltag selbst organisieren?
6.1: … der GK-/EK-Zuordnung am Ende des Schuljahres in den Fächern Englisch und Mathematik: Wo steht das Kind aktuell? Was muss noch verändert werden, um den EK zu erreichen? Wie kann dies gelingen?
6.2: … der WP-Wahl entsprechend den Neigungen: Wo sind die Stärken und Interessen des Kindes?
7.1: … der GK-/EK-Zuordnung am Ende des Schuljahres im Fach Deutsch: Wo steht das Kind aktuell? Was muss noch verändert werden, um den EK zu erreichen? Wie kann dies gelingen?
7.2: … der Anzahl der benötigten EK zum Erreichen des angestrebten Schulabschlusses: Wo steht das Kind aktuell? Was muss noch verändert werden, um einen (zusätzlichen / weiteren) EK zu erreichen? Wie kann dies gelingen?
8.1: … der Möglichkeit für Eltern am Feedbackgespräch der Potenzialanalyse teilzunehmen. Außerdem informieren wir über das Verfahren der Berufsfelderkundung: Wie melde ich mich bei dem außerschulischen Portal an? Welche Fristen sind einzuhalten?
8.2: … der GK-/EK-Zuordnung am Ende des Schuljahres im Fach Chemie: Wo steht der/die Jugendliche aktuell? Was muss noch verändert werden, um den EK zu erreichen? Wie kann dies gelingen?
9.1: … des in 9.2 anstehenden dreiwöchigen Praktikums: Was könnte ein möglicher Beruf für den/die Jugendliche/n sein?
9.2: … des angestrebten Schulabschlusses: Sind die Bedingungen für den angestrebten Abschluss erfüllt? Ist ein freiwilliger Rücktritt in den GK zur Verbesserung der Note sinnvoll?
10.1: … der konkreten Gestaltung des Übergangs in Beruf und weiterführende Schule: Passt die bisherige berufliche Planung noch zu den Vorstellungen und zu dem aktuellen Leistungsstand des Jugendlichen? Wie können Eltern die/den Jugendliche/n bei der konkreten Organisation des Übergangs unterstützen?
10.2: … individueller Alternativen zur ursprünglichen beruflichen Planung: Welche Möglichkeiten gibt es in Anbetracht einer veränderten Ausgangslage? Welche außerschulischen Institutionen können weiter beraten?