„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein)
Sprache ist ein tagtägliches Medium von uns allen. Aber gerade im schulischen Bereich kommt es immer wieder zu Problemen, denn ohne Sprache ist ein Bildungszuwachs nicht möglich. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Sprache. In der Schule ist insbesondere die sogenannte „Fachsprache“ wichtig, da diese später im Beruf entscheidend ist.
Deswegen wollen wir an der Städtischen Sekundarschule Meinerzhagen Sprache vollumfänglich fördern. Die sprachliche Förderung soll sich deswegen nicht nur auf einzelne Unterrichtsfächer beziehen, sondern soll fächerübergreifend durchgeführt und gefestigt werden.
Dies wollen wir durch folgende Maßnahmen gewährleisten:
• Die Sechs-Schritt-Lesemethode nach Josef Leisen (Umsetzung in jedem Fach)
• Münsteraner Rechtschreibtest als Diagnoseinstrument in Klasse 5 inklusive darauf aufbauender Förderung
• Erneute Prüfung des aktuellen Sprachstands durch den Münsteraner Rechtschreibtest in Klasse 7
• Setzung sprachlicher Schwerpunkte in den einzelnen Fächern und fachübergreifende Methoden zur Förderung dieser (Scaffolding, gestufte Hilfe, etc.)
• Methodenpool für das Kollegium
• geplant: Mikrofortbildungen für das Kollegium zur Umsetzung gemeinsamer sprachbildender Möglichkeiten
• regelmäßige Teilnahme am Netzwerk Sprache des Märkischen Kreises und dadurch stetiger Austausch mit anderen Schulen
• Vorlesewettbewerb
• Schülerbücherei